Die Untersuchung erfolgt im Alter von 13 Jahren und kann bis zu zwölf Monaten vor und nach dieser Altersgrenze in Anspruch genommen werden. Die Untersuchung umfasst die klinischkörperliche Untersuchung, wie Erhebung der Körpermaße, Störung des Wachstums und der körperlichen Entwicklung, Erkrankungen der Hals-, Brust- und Bauchorgane sowie Erhebung des Impfstatus.
Außerdem werden eventuelle Verhaltensauffälligkeiten untersucht. Das können seelische Probleme, schulische Schwierigkeiten, Verhaltungsstörungen oder gesundheitsgefährdendes Verhalten, wie Rauchen, Alkohol- oder Drogenkonsum sein.
Die Untersuchung erfolgt im Alter zwischen 16 und 17 Jahren. Schwerpunkte dieses Vorsorgechecks sind das Erkennen und die Behandlungseinleitung von Sozialisations-, Verhaltens-, Pubertäts- sowie Sexualitätsstörungen. Darüber hinaus geht es um die Prävention von Haltungsproblemen, die Diabetes-Vorsorge, Kropfbildung und die Überprüfung des Impfstatus.