Die Ruppiner Kliniken GmbH sind Hochschulklinikum der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB). Neben unserer Kerntätigkeit stellen wir uns verschiedenen Aufgaben in Forschung und Lehre. Dazu zählen wissenschaftliche Projekte, Studien, Veröffentlichungen und Fortbildungsveranstaltungen. Es besteht eine Forschungskooperation mit Prof. Dr. M. Kölch, Direktor der Klinik für Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Universitätsmedizin Rostock.
Die Klinik bildet mehrere Schwerpunkte in der Forschung aus. Risikofaktoren, Verläufe von psychischen Störungen, Therapie, insbesondere im Bereich externalisierender Störungen/Delinquenzentwicklung, neue Versorgungsformen und neue transdiagnostische Kategorien bei affektiven Störungen, wie affektiver Dysregulation, stellen die Schwerpunkte dar. Die Klinik ist in Forschungsverbünde zu Prävention und Folgen von Vernachlässigung, Misshandlung und Missbrauch eingebunden (u. a. Möglichkeiten neuer Versorgungsformen und e-health Techniken).
Kinder- und jugendpsychiatrische BMBF-geförderte Forschungsverbünde wie ESCAlife, ADOPT und STAR sind weitere Projekte, bei denen unsere Klinik als ein Forschungsstandort eingebunden ist.
Es bestehen innerhalb der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB) Kooperationen mit den Kliniken für Psychiatrie, Neuruppin und Rüdersdorf zur transgenerationalen Versorgung psychisch kranker Familien. Im Rahmen der MHB ist die Klinik an der Entwicklung neuer Versorgungformen in ländlichen Regionen mittels moderner Techniken wie Online-Therapie beteiligt.
Projektbeschreibung
Das Projekt dient der Untersuchung der Wirksamkeit eines Programms für die Behandlung von Pflege- und Heimkindern sowie Kindern, die bei den leiblichen Eltern aufwachsen und Schwierigkeiten bei der Gefühlsregulation haben. Diese Behandlung wird mit der herkömmlichen Behandlung verglichen. Die Studie wird an sieben verschiedenen universitären Standorten in sechs deutschen Städten durchgeführt.
Ansprechpartner KJPP Neuruppin
Kooperationspartner
Den Info-Flyer zur Studie können Sie sich herunterladen: PDF-Download.
Detaillierte Informationen zur Studie erhalten Sie hier.
Projektbeschreibung
Ziel des Projektes ist es, zu vergleichen, ob Lichttherapie über 4 Wochen zusätzlich zur stationären Regelbehandlung die Symptome der Depression stärker reduziert als die Behandlung mit gedimmtem Licht (randomisiert, doppelblind). Des Weiteren untersucht das Projekt, welche Wirkung Lichttherapie im Vergleich zur Kontrollbedingung hat auf: Responder Status, Dosis und Dauer einer antidepressiven Medikation sowie Begleitsymptome der Depression. Schließlich sollen auch potentielle unerwünschte Wirkungen der Lichttherapie erfasst werden.
Ansprechpartner KJPP Neuruppin
Kooperationspartner
Detaillierte Informationen zur Studie erhalten Sie hier.
Projektbeschreibung
ESCALIFE (Evidence-based, Stepped Care of ADHD along the life-span) ist eine Studie im Rahmen des Forschungsnetzes zu psychischen Erkrankungen mit dem Ziel der Optimierung einer individualisierten Behandlungsstrategie für Patienten und Patientinnen mit ADHS. Die KJPP der Ruppiner Kliniken ist ein Studienzentrum für das Teilprojekt PRESCHOOL.
Ansprechpartner KJPP Neuruppin
Kooperationspartner
Den Info-Flyer zur Studie können Sie sich herunterladen: PDF-Download.
Detaillierte Informationen zur Studie erhalten Sie hier.
Projektbeschreibung
Entwicklung und Evaluation von drei Online-Kursen zu den Themen, die im Kontext der Betreuung von geflüchteten Minderjährigen wichtig sind. Zielgruppen der Online-Kurse sind sowohl Fachkräfte als auch Ehrenamtliche, die mit geflüchteten Minderjährigen arbeiten.
Ansprechpartner KJPP Neuruppin
Kooperationspartner
Detaillierte Informationen zur Studie erhalten Sie hier.
Projektbeschreibung
Untersuchungsgegenstand des Projektes ist das Verständnis zum Verlauf bei nicht-suizidalen Verletzungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit dem Fokus auf Mechanismen, die dieses Verhalten stoppen. Zusätzlich wird die Effektivität einer Online-Intervention sowie neurobiologische Mechanismen und die Prädiktoren von NSSI (Nonsuicidal Self-Injury) untersucht.
Ansprechpartner KJPP Neuruppin
Kooperationspartner
Detaillierte Informationen zur Studie erhalten Sie hier.
Projektbeschreibung
Das Projekt dient der Erprobung einer neuen Versorgungsform zum Aufbau regionaler Netzwerke bei Patienten mit schulbezogener Problematik, die in einer teilnehmenden Krankenkasse versichert sind. Es besteht aus drei Komponenten: A: standardisierte Diagnostik / B: schulbasiertes therapeutisches Assessment /C: Schulbasierte Behandlung.
Ansprechpartner Medizinische Hochschule / KJPP Neuruppin
Kooperationspartner
Gefördert durch:
Detaillierte Informationen zur Studie erhalten Sie hier.
Projektbeschreibung
Ziel des Projektes ist es, eine Kinderschutzhotline für ärztliches und therapeutisches Fachpersonal zu erstellen.
Ansprechpartner KJPP Neuruppin
Gefördert durch: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
Projektbeschreibung
E-Therapy ist ein Projekt zur Entwicklung von online-basierten Therapiemodulen in der kinder – und jugendpsychiatrischen Therapie, welche bereits als gedruckte Manuale vorliegen. Diese Online-Module sollen die laufende Therapie von Depressionen, sozialen Kompetenzproblemen und aggressiv-oppositionellem Verhalten im Kindes – und Jugendalter unterstützen.
Ansprechpartner KJPP Neuruppin
Gefördert durch: Interne Forschungsförderung der Medizinischen Hochschule Brandenburg
Projektbeschreibung
Entwicklung und Evaluation eines internetbasierten Tools zur Belastungs- und Gefährdungseinschätzung bei minderjährigen Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung für medizinische und therapeutische Berufe.
Ansprechpartner KJPP Neuruppin
Kooperationspartner:
Detaillierte Informationen erhalten Sie hier.